Lebensversicherungen in Unternehmen

Wir als Servicepoolgesellschaft unterstützen Sie dabei, sich von unrentablen Lebens- oder Rentenversicherungen zu trennen und begleiten Sie bei allen wichtigen Schritten einer erfolgreichen Rückabwicklung.

Die Swissurance (Schweiz) GmbH ist als Dienstleister in Zusammenarbeit mit Fachanwaltskanzleien, Gutachtern, Vorfinanzierern und Policenaufkäufern für Ihren Erfolg tätig.

Die Swissurance (Schweiz) GmbH ist weder als Kapitalanlagengesellschaft, noch als Anlageberater tätig und gibt diesbezüglich auch keinerlei Empfehlung oder Beratung ab. Weder verwalten, noch investieren wir Kundengelder.

Lebensversicherungen in Unternehmen

Wir als Servicepoolgesellschaft unterstützen Sie dabei, sich von unrentablen Lebens- oder Rentenversicherungen zu trennen und begleiten Sie bei allen wichtigen Schritten einer erfolgreichen Rückabwicklung.

Die Swissurance (Schweiz) GmbH ist als Dienstleister in Zusammenarbeit mit Fachanwaltskanzleien, Gutachtern, Vorfinanzierern und Policenaufkäufern für Ihren Erfolg tätig.

Die Swissurance (Schweiz) GmbH ist weder als Kapitalanlagengesellschaft, noch als Anlageberater tätig und gibt diesbezüglich auch keinerlei Empfehlung oder Beratung ab. Weder verwalten, noch investieren wir Kundengelder.

Finanzmathematische
Erfolgsberechnungen

Berechnung der
Ansprüche, die sich aus dem
Vertrag ergeben.

Professionelles
Gutachten

Beurteilung der Erfolgsaussichten bei einer Rückabwicklung des Vertrages.

Kapitalstarke
Vorfinanzierer

Auszahlung Ihres Vertrages innerhalb von 21 Tagen. Bis zu 21 Millionen pro Fall.

Spezialisierte
Fachanwälte

Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung für den Mehrerlös.

Überprüfen Sie als Entscheider oder Berater Ihre Haftungsrisiken

Sie sind in entscheidender Position in Ihrem Unternehmen tätig oder Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater?

Dann müssen Sie seit 2020 besondere Vorsicht walten lassen.

Denn seitdem gilt das reformierte Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (kurz StaRUG).

Dieses sieht wesentlich strengere Anforderungen für Entscheider und Berater vor.

Sie müssen sich gründlicher über Risiken im Unternehmen informieren und zeitnah handeln.

Wieso Ihnen sonst eine persönliche Haftung im Schadensfall droht, haben wir hier für Sie ausführlich aufbereitet:

Überprüfen Sie als Entscheider oder Berater Ihre Haftungsrisiken

Sie sind in entscheidender Position in Ihrem Unternehmen tätig oder Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater?

Dann müssen Sie seit 2020 besondere Vorsicht walten lassen.

Denn seitdem gilt das reformierte Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (kurz StaRUG).

Dieses sieht wesentlich strengere Anforderungen für Entscheider und Berater vor.

Sie müssen sich gründlicher über Risiken im Unternehmen informieren und zeitnah handeln.

Wieso Ihnen sonst eine persönliche Haftung im Schadensfall droht, haben wir hier für Sie ausführlich aufbereitet:

Finanzierung von Pensionszusagen

Zusätzliche Pensionszusagen sind ein schlagkräftiges Argument im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter. Die Kehrseite: Rückstellungen belasten die Liquidität des Unternehmens.

Praktisch, dass in der Vergangenheit diese Zusagen deshalb mit einer Lebensversicherung abgesichert werden konnten. Doch was ist, wenn diese nun weniger zahlt als die Kalkulation vorsieht?

Ihr Unternehmen muss die Zusagen in jedem Fall erfüllen. Doch häufig entsteht eine enorme Finanzierungslücke, die durch betriebliche Rückstellungen nicht gefüllt werden kann.

Erfahren Sie jetzt mehr auf unserer Themenseite Rückdeckungsversicherung:

Finanzierung von Pensionszusagen

Zusätzliche Pensionszusagen sind ein schlagkräftiges Argument im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter. Die Kehrseite: Rückstellungen belasten die Liquidität des Unternehmens.

Praktisch, dass in der Vergangenheit diese Zusagen deshalb mit einer Lebensversicherung abgesichert werden konnten. Doch was ist, wenn diese nun weniger zahlt als die Kalkulation vorsieht?

Ihr Unternehmen muss die Zusagen in jedem Fall erfüllen. Doch häufig entsteht eine enorme Finanzierungslücke, die durch betriebliche Rückstellungen nicht gefüllt werden kann.

Erfahren Sie jetzt mehr auf unserer Themenseite Rückdeckungsversicherung:

Finanzmathematische Erfolgsrechnung auf Kundenansprüche

Vorläufige Finanzmathematische Erfolgsrechnung auf der Basis der vorliegenden Kundenunterlagen, zur Berechnung der Kundenansprüche aus Lebens- und Rentenversicherungen zur Vorlage und Überprüfung der Rechtsansprüche für unserer Fachanwaltskanzlei.

Finanzmathematische Erfolgsrechnung auf Kundenansprüche

Vorläufige Finanzmathematische Erfolgsrechnung auf der Basis der vorliegenden Kundenunterlagen, zur Berechnung der Kundenansprüche aus Lebens- und Rentenversicherungen zur Vorlage und Überprüfung der Rechtsansprüche für unserer Fachanwaltskanzlei.

Vertragsprüfung #1

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

Vertragsprüfung #2

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

Vertragsprüfung #3

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

Vertragsprüfung #4

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

Vertragsprüfung #5

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

Vertragsprüfung #1

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

-560.229,80€

Vertragsprüfung #2

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

-173.052,60€

Vertragsprüfung #3

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

-309.135,90€

Vertragsprüfung #4

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

-64.169,40€

Vertragsprüfung #5

Kundenanspruch
ermittelt nach der finanzmathematischen Erfolgsrechnung.

Verlust:

-146.018,60€

Es kann immer zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, da jeder Fall ein Einzelfall ist und sich auf Grund der verschiedenen biometrischen Risiken des Kunden und unterschiedlich abgeschlossenen Zeiträumen der Kundenverträge berechnet.

Es kann immer zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, da jeder Fall ein Einzelfall ist und sich auf Grund der verschiedenen biometrischen Risiken des Kunden und unterschiedlich abgeschlossenen Zeiträumen der Kundenverträge berechnet.

“Alt, arm und abgezockt” von Sven Enger

Sven Enger war über 15 Jahre Vorstand bedeutender Versicherungsgesellschaften und hat frühzeitig erkannt, dass das Modell von Lebensversicherungen für Verbraucher nur Nachteile birgt.

Mittlerweile setzt er seine gesamte Energie dafür ein, über die Missstände aufzuklären und Betroffene vor den negativen Konsequenzen zu warnen.

In diesem Buch erklärt er detailliert, welche systemischen Probleme die Versicherungsbranche hat und wieso Lebensversicherungen in den seltensten Fällen ein positives Ergebnis für den Kunden haben.

Sollten Sie noch eine Lebensversicherung besitzen, erfahren Sie in diesem Buch alles, was Sie wissen müssen, um eine qualifizierte Entscheidung über Ihren Vertrag treffen zu können.

Gewerbedarlehen mit Tilgungsaussetzung

Gewerbedarlehen
mit Tilgungsaussetzung

Jeder Unternehmer kennt den Spagat: Investitionen sind nötig, um im Wettbewerb zu bestehen, doch die Liquidität des Unternehmens darf keinesfalls darunter leiden.

Deshalb werden die so wichtigen Investitionen meist über Gewerbedarlehen finanziert.

Doch auch hier droht eine zusätzliche Belastung, wenn die Tilgung berücksichtigt werden muss.

Banken kamen den Unternehmen daher gerne entgegen und setzten die Tilgung während der Laufzeit aus, wenn zugleich eine Lebensversicherung abgeschlossen wurde, deren Auszahlungen zur Tilgung am Laufzeitende genügen.

Dies ist jedoch immer häufiger nicht der Fall und die Unternehmen müssen die Differenz selbst tragen.

Erfahren Sie jetzt mehr auf unserer Themenseite Rückdeckungsversicherung:

Jeder Unternehmer kennt den Spagat: Investitionen sind nötig, um im Wettbewerb zu bestehen, doch die Liquidität des Unternehmens darf keinesfalls darunter leiden.

Deshalb werden die so wichtigen Investitionen meist über Gewerbedarlehen finanziert.

Doch auch hier droht eine zusätzliche Belastung, wenn die Tilgung berücksichtigt werden muss.

Banken kamen den Unternehmen daher gerne entgegen und setzten die Tilgung während der Laufzeit aus, wenn zugleich eine Lebensversicherung abgeschlossen wurde, deren Auszahlungen zur Tilgung am Laufzeitende genügen.

Dies ist jedoch immer häufiger nicht der Fall und die Unternehmen müssen die Differenz selbst tragen.

Erfahren Sie jetzt mehr auf unserer Themenseite Rückdeckungsversicherung:

Pensionszusagen mit Rückdeckungsversicherung

Nahezu alle Finanzierungsmodelle, die Unternehmen mit einer Lebensversicherung abgeschlossen haben, können ein enormes Risiko darstellen.

Nicht nur für das Fortbestehen des Unternehmens selbst, sondern auch für dessen Führungspersonal und Berater.

Um dieses Risiko zu minimieren, empfiehlt es sich, genau zu prüfen, welche Folgen eine reduzierte Auszahlung der Versicherung hätte und sich dann vom Vertrag zu trennen.

Vorsicht: Verkauf und Kündigung des Vertrages führen dazu, dass man alle berechtigten Ansprüche gegenüber der Versicherung sofort verliert.

Es ist daher empfehlenswert, sich mit der Rückabwicklung einer Lebensversicherung zu beschäftigen, wenn diese in Ihrem Unternehmen als Rückdeckungsversicherung von Pensionszusagen dient.

Prüfen Sie hierzu in einem ersten Schritt, welche Ansprüche Sie geltend machen können.

Pensionszusagen
mit Rückdeckungsversicherung

Nahezu alle Finanzierungsmodelle, die Unternehmen mit einer Lebensversicherung abgeschlossen haben, können ein enormes Risiko darstellen.

Nicht nur für das Fortbestehen des Unternehmens selbst, sondern auch für dessen Führungspersonal und Berater.

Um dieses Risiko zu minimieren, empfiehlt es sich, genau zu prüfen, welche Folgen eine reduzierte Auszahlung der Versicherung hätte und sich dann vom Vertrag zu trennen.

Vorsicht: Verkauf und Kündigung des Vertrages führen dazu, dass man alle berechtigten Ansprüche gegenüber der Versicherung sofort verliert.

Es ist daher empfehlenswert, sich mit der Rückabwicklung einer Lebensversicherung zu beschäftigen, wenn diese in Ihrem Unternehmen als Rückdeckungsversicherung von Pensionszusagen dient.

Prüfen Sie hierzu in einem ersten Schritt, welche Ansprüche Sie geltend machen können.

Kontakt

Sie haben Pensionszusagen mit einer Lebensversicherung als Rückdeckungsversicherung abgeschlossen? Dann sollten Sie ebenfalls prüfen, ob eine bilanzielle Unterdeckung droht. Nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.

Kontakt

Sie haben Pensionszusagen mit einer Lebensversicherung als Rückdeckungsversicherung abgeschlossen? Dann sollten Sie ebenfalls prüfen, ob eine bilanzielle Unterdeckung droht. Nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.

Dann nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt mit uns auf und wir prüfen, wie wir Sie dabei unterstützen können, Schaden abzuwenden.